
Seinen Namen „Das Goldene Wunder“ verdankt das großartige Altarwerk in der Stadtkirche St. Petri, das 1521 aus Antwerpen nach Dortmund gebracht wurde, seiner reichen Prachtseite: Die Darstellungen sind vergoldet – mit echtem Blattgold, das aus fernen Landen importiert werden musste.
Der Workshop bietet eine kunsthistorische Einführung zur spirituellen und sozialen Bedeutung des Goldes in diesem Werk, das zu den aufwändigsten und teuersten Flügelaltären seiner Zeit zählt. Gefragt wird nach dem Spannungsverhältnis zwischen Prachtentfaltung und franziskanischer Frömmigkeit – war das „Goldene Wunder“ doch ursprünglich für die Dortmunder Franziskanerkirche bestimmt. Und schließlich geht es ganz konkret um die Frage, aus welchen Goldminen das Gold, das in Antwerpen verarbeitet wurde, gewonnen worden sein könnte. Hier könnten die Wege bis nach Südamerika – in die Neue Welt – führen.
Eine Kooperation des KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund
mit der Technischen Universität Dortmund und der Stadtkirche St. Petri
Um Anmeldung unter info@klangvokal.de wird gebeten.
Künstler
Dr. Niklas Gliesmann | PD Dr. Esther Meier | Prof. Dr. Barbara Welzel
SEMINAR FÜR KUNST UND KUNSTWISSENSCHAFT DER TU DORTMUND
Pfarrerin Christel Schürmann STADTKIRCHE ST. PETRI